Ausstellung
»el sol que me vio nacer«
Maria Renee Morales Garcia
6.3.–10.4.2025
Fr–So 13–18 Uhr
Eröffnung
6.3. 18 Uhr
Vom 7.–10.4. sind die Arbeiten noch als Schaufensterausstellung zu erleben
Die von Renee für Hansa 12 entwickelte Installation besteht aus neuen Webarbeiten und Frottagen* gepaart mit weiteren Stoffen und Texten. In der Regel sind es Fragen, mit denen sich Renee während der Produktion ihrer Werke beschäftigt, die dann auch in diesen selber wieder auftauchen: Wie bin hierhin gekommen? Wie weit kann ich fließen? Wieso beeinflusst der Boden, auf dem ich stehe, wie ich bin? El sol que me vio nacer, was in etwa so viel bedeutet wie »die Sonne, unter der ich geboren wurde«, ist eine Einladung, die eigene Identität im Hier und Jetzt zu hinterfragen. Hintergrundfolie ist Renees Beschäftigung mit unterschiedlichen Aspekten von Unterdrückungssystemen wie den verschiedenen Ebenen des Kolonialismus bis hin zum heutigen Kapitalismus.
*Abreibung eines Gegenstandes oder Materials durch Abreiben auf ein darüber gelegtes Papier.
Die künstlerische Arbeit von Renee beschäftigt sich mit der Überschneidung und Wechselwirkung mehrerer Formen von Diskriminierung von Identität(en) und der Betrachtung dieser durch eine dekoloniale und queer-feministische Linse. Durch die Praxis des wiederholten Fragens und Fragens und Fragens in Bezug auf die eigene Identität, lädt Renee die Betrachter:innen ein, sich selbst diesen Fragen zu stellen: zu Privilegien, Klasse, Rasse, Zugehörigkeit, Kollektivität, Befreiung von politischer Unterdrückung, Kapitalismus, Kolonialismus und vielen anderen. Renee möchte dazu anregen, die eigene Position zu hinterfragen und die politischen Auswirkungen des eigenen Lebens und Wirkens zu erkennen. In Momenten zwischen Wut und Vergnügen soll der Realität des Lebens in einem cis-heteronormativen Patriarchat erinnert werden. Renees Arbeiten sind meist installativ, können aber auch durch Happenings, Workshops oder Performances erlebt werden.
Renee lebt seit vielen Jahren in Deutschland, ist in Guatemala und Bahrain aufgewachsen und hat an der Kunstakademie Münster studiert. Vom 22. Februar bis 18. März 2025 ist eine weitere Installation von Renee in der Reihe RADAR im Westfälischen Kunstverein zu sehen.
Die Ausstellung im Hansa 12 entsteht im Rahmen von Renees start3 Stipendium und wird von der Volksbank im Münsterland eG gefördert.
Fotocredit Titel:
Maria Renee Morales Garcia
Abrecaminos – What happens when you keep on asking?, 2024
Cité internationale des arts, Paris
Courtesy die Künstlerin © Maurine Tric / Adagp, Paris 2024
Maria Renee Morales Garcia
Foto © Masha Patsyuk
Maria Renee Morales Garcia
when your identity runs away/how far does your identity run?, 2023
Kunstakademie Münster
Foto © Masako Kato
Maria Renee Morales Garcia
Abrecaminos – What happens when you keep on asking?, 2024
Cité internationale des arts, Paris
Courtesy die Künstlerin
Foto © Maurine Tric / Adagp, Paris 2024 Badezeit, 2024
Öffnungszeiten
sind unterschiedlich
je nach Ausstellung
Öffnungszeiten
sind unterschiedlich
je nach Ausstellung